Denkmäler in Rom - Piazza Bocca della Verità

Der Platz ist benannt nach dem berühmten Mund der Wahrheitdie berühmte Maske, die sich im Säulengang der Kirche Santa Maria in Cosmedin befindet. Einer bekannten römischen Legende zufolge frisst das bedrohliche Maul die Hand desjenigen, der seine Hand hineinsteckt und lügt.


Der Platz befindet sich im Zentrum des antiken Handelsviertels von Rom zwischen dem Flusshafen, nahe der Tiberinsel, und dem Emporium.
Das Foro Olitorio (oder Gemüseforum) und das Foro Boario befanden sich hier; Bankiers und Geldwechsler führten ihre Geschäfte im Velabro.

Nach dem Untergang des Reiches war sie unter byzantinischem Einfluss das Zentrum der griechischen Kolonie.
Bis 1868 wurden hier Hinrichtungen durch die Guillotine vollstreckt. Hier operierte der berühmte Mastro Titta, der von 1796 bis 1864 für das Abschlagen von 516 Köpfen berüchtigt wurde! Heute bietet der Platz ein einzigartiges Ensemble von Denkmälern: zwei noch erhaltene antike Tempel, einen Brunnen aus dem 18. Jahrhundert und eine frühmittelalterliche Kirche mit einem prächtigen Glockenturm.

Der so genannte Vesta-Tempel ist der älteste römische Marmortempel mit kreisförmigem Grundriss und stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Fälschlicherweise wurde er der Vesta zugeschrieben, weil er dem gleichnamigen Tempel auf dem Forum Romanum ähnelt, obwohl er eigentlich Herkules gewidmet war. Es wurde als Kirche genutzt und die Innenwände sind mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert bemalt. An der Seite steht der Tempel des Portunus, der Gottheit des Flusshafens, ein Beispiel griechisch-römischer Architektur aus dem 2. Jahrhundert vor Christus.
Bis zum 19. Jahrhundert befand sich hier die Kirche der heiligen Maria von Ägypten, einer ehemaligen Kurtisane und daher Beschützerin von Frauen mit schlechtem Leumund.
Zur Ausschmückung des Platzes im Jahr 1715 hat der Papst Clemens XI. ließ er dort einen spätbarocken Brunnen von Carlo Bizzaccheri aufstellen, bei dem zwei Tritonen mit ineinander verschlungenen Schwänzen zwei Muscheln anheben, in deren Mitte die Berge, das Symbol der Familie Albani, einen Schwall in die Luft werfen

Denkmäler in Rom - Der Petersdom

La Petersdom befindet sich in der Vatikanstadt, einem unabhängigen souveränen Staat am rechten Ufer des Tibers, innerhalb der RomDer Vatikanstaat ist das Überbleibsel des weltlichen Herrschaftsgebiets der Kirche, das Ende des 19. Jahrhunderts an das vereinigte Italien angegliedert wurde.

Die Basilika, wie wir sie heute sehen, mit ihrer imposanten, gerippten Kuppel und dem Platz, der alle Gläubigen der Welt in die Umarmung der Mutter Kirche aufzunehmen scheint, ist das Werk der bedeutendsten Architekten und Genies der Renaissance und des Barocks und ruht auf den Fundamenten der konstantinischen Basilika, die mehr als tausend Jahre Bestand hatte und die wiederum auf einem heiligen Bereich heidnisch-christlicher Mausoleen ruhte.

Der Petersplatz mit seiner berühmten Kolonnade, einer der genialsten Erfindungen Gian Lorenzo Berninis, ist 320 Meter tief, hat eine zentrale Ellipse von 240 Metern und ist von vier Reihen mit 284 Säulen und 88 Pfeilern umgeben. Die Balustrade über den Säulen ist mit 140 Heiligenfiguren geschmückt. Unten befindet sich eine riesige dreistufige Treppe mit den Statuen von St. Peter und St. Paul auf beiden Seiten. In der Mitte des Platzes befinden sich zwei große Springbrunnen und der Obelisk.

Die 114,69 m breite und 47,3 m hohe Fassade der Basilika aus Tivoli-Travertin besteht aus einer einzigen Säulenordnung und korinthischen Pilastern, die einen großen zentralen Säulengang mit zwei Bögen auf beiden Seiten einrahmen (der linke ist der Zugang zur Vatikanstadt); darüber befinden sich neun Balkone mit Fenstern (der mittlere ist die Loggia des Segens) und eine kanonische Attika, die von einer Balustrade überragt wird, auf der dreizehn Statuen stehen. Fünf Bronzetüren führen ins Innere. Über allem thront die grandiose Michelangelo-Kuppel und die kleineren Kuppeln der Gregorianischen und der Klementinischen Kapelle.

Im Inneren ist die Basilika 186 m lang (218,7 m mit dem Portikus), die Höhe des Hauptschiffs beträgt 46 m, die Höhe der Kuppel ist 119 m. Unter der Kuppel befindet sich der päpstliche Altar, auf dem der berühmte Baldachin von Bernini steht.
Die Pracht des Innenraums verschlägt einem den Atem: 45 Altäre, 11 Kapellen, rund 10.000 Quadratmeter Mosaike und zahlreiche andere Kunstwerke wie Michelangelos Pieta.
Unterhalb der Peterskirche befinden sich die Gräber zahlreicher Päpste.

Es war Konstantin, der erste christliche Kaiser, der 315 n. Chr. eine Basilika genau an der Stelle errichten ließ, an der das Grab des ersten Apostels Christi verehrt wurde.


Das Gebiet des Vatikans war ursprünglich ungesund und nur dünn besiedelt. Seine Bedingungen verbesserten sich zu Beginn des 1. Jahrhunderts, als der Teil, der dem Tiber am nächsten lag, urbar gemacht wurde. Später entstanden Gärten, ausgedehnte Parks, Villen und einige große Gebäude, wie die Naumachia Vaticana, die wahrscheinlich für Wasserspiele genutzt wurde, das Mausoleum des Hadrian, die heutige Engelsburg, und der Privatzirkus des Caligula. Entlang der Via Cornelia befanden sich stattdessen Grabstätten und Begräbnisstätten, die einem strengen römischen Gesetz entsprachen, das alle Bestattungsplätze außerhalb der bebauten Gebiete vorsah.

Sie wurde von Kaiser Caligula zwischen 37 und 40 n. Chr. erbaut und befand sich auf der linken Seite der heutigen Basilika, im Tal, das zum Fluss hinunterführt. Der Zirkus sollte der Schauplatz der ersten Christenverfolgung durch Nero sein. Der Standort des Zirkus war mindestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt, auch aufgrund der Tatsache, dass der Obelisk, der in seinem Zentrum stand, bis 1586 an seinem ursprünglichen Platz blieb, als er auf Geheiß von Sixtus V. in die Mitte des Petersplatzes versetzt wurde.

Domenico Fontana berichtete über dieses Ereignis in seinem Buch Della Trasportatione dell'Obelisco Vaticano et delle Fabriche di Nostro Signore Papa Sisto V, Roma 1590. Die Kosten betrugen 40.000 Scudi, 800 Arbeiter, 140 Pferde, 40 Winden; Sixtus V. erließ ein Edikt, das jeden mit dem Tode bestrafte, der die Arbeiten behinderte oder auch nur Lärm verursachte: Die Hebevorgänge in absoluter Stille durften nur vom Klang einer Trompete begleitet werden. Es heißt, dass Fontana den Befehl gab, sein Pferd zur Flucht bereitzuhalten, falls der Obelisk einstürzen würde. Fontana gelang es dank eines der Arbeiter, des Matrosen Bresca, der, als er spürte, dass die Tragseile zu reißen drohten, die Stille mit einem verzweifelten: "Wasser zu den Seilen!" durchbrach.

Um die radikale Umgestaltung des gesamten Vatikanraums mitzuerleben, muss man bis ins 4. Jahrhundert zurückgehen, als sich das Christentum rasch gegen die heidnischen Kulte durchsetzte. Nach der Abdankung von Diokletian, dem Urheber der letzten großen Verfolgung, führten die Nachfolgekämpfe um die Eroberung der Macht zur Ernennung Konstantins zum Kaiser im Jahr 307. Der Sohn eines Generals des Diokletian wurde 312 endgültig in seinem Amt bestätigt, als er am 28. Oktober bei Saxa Rubra in der Nähe von Rom das Heer seines Rivalen Maxentius besiegte, der im Tiber ertrank. Im folgenden Jahr führte der Kaiser mit dem Edikt von Mailand die Liberalisierung der Religion ein, so dass das Christentum nicht mehr behindert wurde und frei bekannt werden konnte.

Von nun an waren politische und religiöse Macht nicht mehr in der Person des Kaisers vereint, so dass er 330 die Hauptstadt in den Osten verlegte und am Bosporus eine nach ihm benannte Stadt gründete: Konstantinopel. Stattdessen machte er Rom zum religiösen Zentrum des Reiches und leitete zu diesem Zweck ein intensives Bauprogramm ein, das der entstehenden Kirche einen geeigneten Sitz bieten sollte. Zunächst wurde eine Basilika gebaut, um den Fürsten der Apostel gebührend zu feiern. Dann der Lateranpalast mit der Residenz des Papstes und dem kaiserlichen Palast; dann St. Cross in Jerusalem, St. Peter und Marcellinus, St. Sebastian, St. Lawrence vor den Mauern und schließlich St. Agnes.

La Petersdom wuchs auch dank der Interventionen und Schenkungen von Fürsten und Päpsten; im Jahr 800 wurde Karl der Große dort von Leo III. gekrönt, und nach ihm Lothar, Ludwig II. und Friedrich III.

An der Schwelle zum frühen Mittelalter ist der allmähliche Niedergang der Stadt Rom zu beobachten, die nun nicht mehr Dreh- und Angelpunkt eines großen Reiches ist, sondern von den barbarischen Horden geplündert wird, angefangen bei den Goten von Alaric (410) und Vitiges (537-538) bis hin zu den Vandalen von Genseric (445), die die Aquädukte abschneiden, um die Stadt zu beugen, und schließlich Totila

Tausend Jahre nach seiner Gründung, St. Peterskirche Es war Nikolaus V., der auf Anregung von Leon Battista Alberti und nach einem Entwurf von Bernardo Rossellino die Basilika erneuerte und erweiterte. Während der Renaissance herrschte in Italien und Europa ein neues kulturelles und politisches Klima. Der Wiederaufbau Roms (die damalige städtische Situation und die Umgestaltungen) begann auf Initiative einer neuen Generation von Päpsten, die in Bauwerken ein Mittel sahen, um die Massen zu erreichen, die nach Ansicht des humanistischen Papstes Nikolaus V. durch grandiose Spektakel fasziniert werden sollten.

Und hier ist der großartige Plan von Nikolaus V., die Restaurierung antiker Monumente, die als Infrastrukturen der päpstlichen Stadt genutzt werden konnten: die Aurelianischen Mauern, die Brücken, das in eine Burg umgewandelte Mausoleum Hadrians, einige Aquädukte, der Wiederaufbau oder die Reparatur der vierzig Basiliken, die die heiligen Pilgerstationen bildeten, und schließlich die Errichtung einer Zitadelle auf dem Vatikanhügel, die als heilige Stadt gedacht war, die sich von der profanen Stadt unterscheidet, jenseits des Tibers, die nur durch das Scharnier der Engelsburg verbunden ist.

Nikolaus V. konnte sein Vorhaben nur zu einem kleinen Teil verwirklichen. Es war die Aufgabe von Julius II. della Rovere, die neue Basilika zu bauen. Es begann mit dem Abriss eines großen Teils der alten Kirche durch Bramante mit der Absicht, ein Gebäude mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes nach dem Vorbild des Pantheons zu errichten.

Nach dem Entwurf von Bramante wurden die zentralen Säulen gebaut, die Bögen stützen die Kuppel, und die an den zentralen Kern angrenzenden Räume wurden eingerichtet, dann wurde die Arbeit für 20 Jahre eingestellt. Im Jahr 1527 kam es unter anderem zu der schrecklichen Plünderung Roms durch die Landsknechte.
Die Arbeiten wurden dann von Frà Giocondo , Raffael , Giuliano da Sangallo , Baldassarre Peruzzi , Antonio da Sangallo dem Jüngeren und schließlich Michelangelo geleitet, der den Plan von Bramante aufgriff, die kleineren Räume um den zentralen Kern umstrukturierte und mit dem Bau der Kuppel begann, die erst unter Sixtus V. 1593 von Giacomo Della Porta und Domenico Fontana vollendet wurde.

Unter dem Pontifikat von Paul V. wurde beschlossen, den Grundriss der Basilika zu restaurieren und endgültig zum lateinischen Kreuz zurückzukehren. Der Architekt Carlo Maderno fügte dem Gebäude auf jeder Seite drei Kapellen hinzu und führte die Kirchenschiffe bis zur heutigen Fassade (1607 begonnen und 1614 vollendet), die anlässlich des Jubiläums im Jahr 2000 restauriert wurde und von vielen kritisiert wird, weil sie die Trommel verdeckt und damit die aufsteigende Wirkung der Kuppel dämpft. Die Einweihung der neuen Basilika wurde von Urban VIII. im November 1626 gefeiert.

Nach der Vollendung des großen Werks kam der Bau der Stadt zum Stillstand, aber das wunderbare Gleichgewicht zwischen den antiken Ruinen und der barocken Kulisse des päpstlichen Roms faszinierte und entzückte die großen Reisenden: Byron, Goethe, Stendhal .

Denkmäler in Rom - Circus Maximus

Antiken Quellen zufolge wurde der erste Zirkus für Wagenrennen im Tal zwischen Palatin und Aventin vom etruskischen König Tarquinius Priscus errichtet, obwohl ähnliche Rennen bereits zur Zeit von Romulus erwähnt werden.

Im Laufe der Zeit wurden die ursprünglichen Holzsitze durch gemauerte Stufen ersetzt und die Startkäfige für die Wagen (carceres) sowie die Spina, d. h. die Trennwand der Rennbahn, hinzugefügt. Sieben bronzene Eier und sieben bronzene Delphine wurden darauf installiert, um die Runden der Quadrigas zu zählen, und zu verschiedenen Zeiten wurden zwei Obelisken im Jahr 10 v. Chr. die vonRamses II. fast 24 Meter hoch (1587 auf die Piazza del Popolo gebracht) und 357 n. Chr. die Obelisk des Thutmosis III, mehr als 32 Meter hoch (damals platziert von Papst Sixtus V. unter Piazza di S. Giovanni in Laterano ). Im Zirkus, erweitert um Cäsar Augusto fügt die pulvinar (kaiserliche Box oder heiliger Bereich) hinzu. Das Fassungsvermögen des Gebäudes betrug 150.000 Zuschauer, zumindest bis zum neronischen Wiederaufbau (nach dem berühmten Brand), der es auf 250.000 erhöhte.
Später erweitert, erreicht sie eine Länge von 600 m und eine Breite von etwa 200 m. Ein Teil der gebogenen Südseite ist heute noch erhalten.
1931 wurde in der Nähe der Nordseite ein Backsteinbau aus der Kaiserzeit gefunden (möglicherweise der Standort eines Gerichts), der im 3. Jahrhundert n. Chr. in ein Mithraeum umgewandelt wurde (heute im Keller der ehemaligen Nudelfabrik Pantanella).

Denkmäler in Rom - Das Pantheon

"Das schönste Überbleibsel der römischen Antike ist zweifelsohne die Pantheon. Dieser Tempel hat so wenig gelitten, dass er uns so erscheint, wie ihn die Römer zu ihrer Zeit gesehen haben müssen. . Ich glaube, dass dieses riesige Gewölbe, das ohne offensichtliche Stütze über dem Kopf hängt, den Narren ein Gefühl der Angst gibt; aber sie beruhigen sich bald und sagen: "Es ist zu meiner Freude, dass sie sich die Mühe gemacht haben, mir ein so starkes Gefühl zu geben!"

Im Jahr 27 v. Chr. Agrippa, der Schwiegersohn und Architekt des Augustus, errichtete das Pantheon an der Stelle, an der Romulus der Legende nach während einer Zeremonie in den Himmel "aufgestiegen" war. Es handelt sich um einen gewöhnlichen, rechteckigen, mittelgroßen Tempel, der als Ort der kollektiven Anbetung mehrerer Gottheiten konzipiert ist. Im Laufe der Jahre wurde der Tempel von Bränden und anderen Katastrophen heimgesucht und mehrmals restauriert, bis der kaiserliche Architekt Hadrian ihn zwischen 118 und 128 n. Chr. wieder aufbaute. Der Pronaos mit seinen sechzehn Säulen, die Vergrößerung der "Rotunde" und die Betonkuppel - die breiteste, die je aus Mauerwerk gebaut wurde -, die mit einer avantgardistischen Technik errichtet wurde, stammen zweifellos von Hadrian. Hadrian wollte an den ursprünglichen Architekten erinnern und restaurierte die Inschrift auf dem Giebel: "(Marcus Agrippa, Sohn des Lucius, Konsul zum dritten Mal, baute)". Im Jahr 608 schenkte Kaiser Phokas den Tempel Papst Bonifatius IV., der ihn für den christlichen Gottesdienst weihte: Sancta Maria ad Martyres , ein Meisterwerk der römischen Architektur und der erste Fall der Umwandlung eines heidnischen Tempels in eine christliche Kirche. Der Tempel wurde auf einer Treppe errichtet, die von einem Platz mit Säulengang ausging, der niedriger war als der heutige. Ursprünglich war der Baldachin von außen mit vergoldeten, in Schuppen angeordneten Bronzekacheln bedeckt, die 663 vom Ostkaiser Konstantin II. abgenommen und 735 durch eine Bleiverkleidung ersetzt wurden.

Das gleiche Schicksal ereilte die bronzenen Verkleidungen des Portikus, die zum Gießen von Kanonen verwendet oder von Urban Vlll. an Bernini für die Herstellung des Baldachins von St. Peter gegeben wurden. Es gab nur wenige Ergänzungen zur ursprünglichen Architektur: die Ornamente der Kirche, die Grabmäler großer Künstler (Raffael) und die des italienischen Königshauses. Bernini errichtete auch zwei hässliche Glockentürme zu beiden Seiten des Tympanons, die so genannten "Eselsohren", die Ende des 19. Jahrhunderts entfernt wurden. Das Pantheon beherbergte auch die Ehrenbüsten, die Pius VII. entfernen und ins Kapitol, in die heutige Protomoteca (eine Sammlung von Büsten berühmter Persönlichkeiten), bringen ließ. Heute wird durch das Fehlen der Verkleidung das Backsteinwerk mit den Entlastungsbögen, die das Gewicht der Masse tragen, sichtbar. Der Pronaos verbirgt den Blick auf die "Rotunde" bis zum Eingang in den Raum, der von einer in einen Zylinder eingefügten Kugel bestimmt wird, die das Endliche und das Unendliche miteinander verbindet. Der Boden ist mit farbigem Marmor bedeckt, ebenso wie die Wände, die die Kuppel stützen, die in einem großen kreisförmigen Oculos endet - einer Öffnung mit einem Durchmesser von 9 Metern -, der dazu diente, das Innere zu beleuchten und den Rauch der Opferfeuer abzuleiten. Die Achse des Gebäudes weist eine kleine Abweichung von der Nord-Süd-Ausrichtung auf: Jedes Jahr um 12 Uhr mittags am 21. Juni, der Sommersonnenwende, trifft der Sonnenstrahl, der durch den Oculos fällt, den Besucher, der den Innenraum von der Mitte des Portals aus betritt.

Denkmäler in Rom - Domus Aurea

Als Nero das Haus nach Abschluss der Arbeiten einweihte, freute er sich darüber und sagte, dass er nun endlich in einem Haus wohne, das eines Mannes würdig sei.

Nachdem Nero die Domus Transitoria bei dem berühmten Brand (64 n. Chr.) verloren hatte, baute er die größte kaiserliche Residenz in Rom, die Domus Aurea ("Goldenes Haus"), und enteignete das Tal zwischen dem Esquilin, dem Caelin und dem Palatin (heute das Tal des Kolosseums).
Auf diesen 100 Hektar befinden sich, wie Sueton sagt, Säulengänge und Paläste, Pavillons und Bäder (mit Meer- und Schwefelwasser), Gärten, Weiden, Weinberge und Wälder "voll mit allen Arten von Haus- und Wildtieren".
Rund um den zentralen Teich errichteten die beauftragten Architekten Severus und Celeres Gebäude "so groß wie Städte", die mit Hunderten von Statuen aus Griechenland und Kleinasien geschmückt waren, allen voran eine über 30 Meter hohe Bronzestatue von Nero (der "Koloss", der später dem Kolosseum seinen Namen gab).

Von Domus Aurea Auf dem Oppio-Hügel sind nur noch zwei benachbarte Sektoren erhalten (die in die Fundamente der Trajansthermen integriert sind). Sie umfassen zahlreiche Räume, die um einen rechteckigen Hof und eine polygonale Nische angeordnet sind. Die bekanntesten : die Räume südlich des großen Peristyls, unterteilt in zwei identische Wohnungen mit Schlafzimmern, möglicherweise die Privatwohnung des Kaiserpaares ("gelber Gewölberaum", "schwarzer Gewölberaum", "Eulengewölberaum" und symmetrische Räume) ; der Saal mit Blick auf den polygonalen Hof, mit einer berühmten vergoldeten Stuckdekoration und mythologischen Szenen, die schlecht erhalten, aber von Renaissancezeichnungen bekannt ist ("Saal des vergoldeten Gewölbes"); der riesige achteckige Saal, dessen Wände aufgrund der großen Öffnungen für den Zugang zu anderen Räumen fast nicht mehr vorhanden sind. Zusammen mit den umliegenden, radial angeordneten Räumen stellt es ein Meisterwerk der römischen Architektur dar.
Die malerische Dekoration, von der ein Großteil verloren gegangen ist, stammt von mindestens zwei Händen (eine davon ist möglicherweise die des berühmten Fabullus, eines geschickten Malers, der in einer Toga malte). Einige Gemälde sind traditioneller Art, mit subtilen und fantastischen architektonischen Elementen, die kleine, mit schnellen Pinselstrichen gemalte Landschaften umschließen. Andere wiederum erneuern das Dekorationssystem grundlegend, das durch die Einbeziehung von Figuren auf den verschiedenen Regalen (das erste Beispiel für den "vierten Stil") großartig artikuliert wird.

Von den Speisesälen mit "Decken, die mit beweglichen Elfenbeinplatten bedeckt und so durchlöchert waren, dass Blumen und Düfte herabfallen konnten", ist nichts mehr übrig, und selbst die Säulen, die Vertäfelung und die Marmorböden der Räume wurden entfernt und in den Bädern darüber wiederverwendet.
Der in der Renaissance wiederentdeckte Domus wurde von zahlreichen Künstlern besucht, die die ornamentalen Motive der Gemälde (Grotesken" genannt) reproduzierten und ihre Unterschriften in Form von Graffiti an den Wänden hinterließen.

Denkmäler in Rom - Kolosseum

"Die Kolosseum bietet drei oder vier völlig unterschiedliche Standpunkte. Das Schönste ist vielleicht das, was sich dem Betrachter bietet, wenn er auf der Arena steht, in der die Gladiatoren kämpften, und die riesigen Ruinen sieht, die sich vor ihm rundherum erheben. Was mich am meisten beeindruckt, ist dieser Himmel von so reinem Blau, der durch die Fenster des oberen Teils des Gebäudes erscheint.

L'flavisches Amphitheater allen bekannt als die Kolosseum Es ist vielleicht das berühmteste Monument der Welt: Das gigantische, elliptische Bauwerk mit einer Höhe von 48 Metern hat Menschen aller Altersgruppen beeindruckt und fasziniert. Es war sicherlich ein beliebter Ort für die Römer, deren unbändiger Durst nach blutigen Spektakeln nur durch den Anblick der blutigen Gladiatorenkämpfe gestillt wurde. Das Kolosseum hatte vier Stockwerke. Die erste war zehneinhalb Meter hoch und hatte eine dorische Anordnung von Halbsäulen. Der zweite war 11,85 Meter hoch und hatte ionische Säulen. Die dritte war 11,60 m hoch und hatte eine korinthische Säulenordnung. Das vierte war ein solides Mauerwerk mit einem Stangensystem zur Befestigung des Velariums, eines großen Zeltes, das die Zuschauer vor der Sonne schützen sollte. Treppen und Galerien ermöglichten den Zugang zu den verschiedenen Bereichen der Sitzreihen. In den Galerien begegnete man allem, Verkäufern, die Kichererbsen, heiße Getränke und Souvenirs verkauften, Leuten, die Kissen und Decken an Nachtschwärmer vermieteten. Von den oberen Rängen aus konnte man einen spektakulären Blick auf die größte Stadt der Welt genießen. Der Name des genialen Erbauers ist unbekannt, vielleicht Rabirio, der Architekt Domitians, oder ein gewisser Gaudentius. Das Kolosseum wurde von Kaiser Vespasian in Auftrag gegeben, um die Größe des Reiches zu feiern, und von Kaiser Titus im Jahr 80 n. Chr. eingeweiht. Es wurde in einem Tal zwischen den Hügeln Esquilin, Palatin und Caelian errichtet, indem ein kleiner See trockengelegt wurde, den Nero für die Domus Aurea nutzte. Es gab keinen militärischen Sieg, kein religiöses Fest, keinen Jahrestag, der nicht mit blutigen Kämpfen gefeiert wurde. Etwa siebzigtausend schreiende Zuschauer verfolgten gespannt die Gladiatoren, die sich in Zweikämpfen auf Leben und Tod bekämpften: Rätier mit Netzen und Dreizack gegen Myrmillonen, Samniten mit dem Kurzschwert gegen Thraker mit Schild und Gladius. Allein bei einer von Kaiser Trajan gewünschten Veranstaltung, die 117 aufeinander folgende Tage dauerte, starben mehr als neuntausend Gladiatoren in der Arena. In Rekordzeit wurden unglaubliche Kulissen in der Arena aufgebaut, um die Kämpfe spannender zu machen, die von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung und oft, von Fackeln beleuchtet, bis weit in die Nacht hinein andauerten. Das blutigste dieser Spiele, das von Kaiser Claudius erfundene "sportule", bestand aus Kämpfen von Hunderten von Gladiatoren gegeneinander, bei denen das Gemetzel in kürzester Zeit vollzogen werden musste. Unter der Arena befand sich ein unentwirrbares Labyrinth von Kerkern, in denen Gladiatoren und wilde Bestien untergebracht waren. Und in diesen höllischen Kreisen warteten die Protagonisten des Spektakels unter Gebrüll, Geschrei und Gebrüll darauf, in das gleißende Licht der Arena zu treten, wo sie von einem begeisterten Publikum erwartet wurden, das ihnen mit Hilfe von Zügen und schiefen Ebenen einen beeindruckenden Auftritt bescherte. Das Kolosseum ist mit der heftigen Christenverfolgung verbunden, die durch Kaiser Konstantin beendet wurde, der 313 n. Chr. die Gladiatorenkämpfe verbot und das Christentum zur offiziellen Religion des Reiches erklärte.

Denkmäler in Rom - Konstantinbogen

Denkmäler in Rom - Konstantinbogen

Eines der wichtigsten Denkmäler der Antike, der Bogen von
höchster und besterhaltener Triumph in Rom.

Errichtet vom Senat im Jahr 315 n. Chr., nach dem Sieg der Konstantin auf Maxentius in der Schlacht von Ponte Milvio zu Ehren des "Befreiers der Stadt und Friedensbringers". Die Reliefs, die sie schmücken, sind zum Teil das Ergebnis von Freilegungen älterer Bögen und haben daher nichts mit Konstantin zu tun.
Bereits Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Monument restauriert, und 1733 wurden die fehlenden Teile durch umfangreiche Arbeiten ergänzt: Das Band aus rechteckigen Reliefs, das sich durch den Bogen zieht, stammt aus der Zeit Konstantins und stellt die Ereignisse vor der Schlacht von Ponte Milvio bis zum triumphalen Einzug bei Rom .
Der Stil der Reliefs kündigt das Ende des großen Reiches an.

Basilika Di San Pietro In Vincoli Rom

Die Basilica di San Pietro in Vincoli Rom ist eines der ältesten Beispiele einer frühchristlichen Kirche der Welt. Manche nennen sie auch "Basilica Eudossiana", weil sie von der gleichnamigen Kaiserin, der Frau von Valentinian III..

Der Standort ist leicht zugänglich aus dem Bereich des Forum Romanum: Während Sie gemütlich die Straße entlang schlendern und die Symbole der kaiserlichen Macht bewundern, können Sie rechts eine schmale Treppe sehen, die dem heiligen Franziskus von Paola gewidmet ist, und von hier aus einen kleinen Abstecher auf Ihrer Route machen, um dieses beeindruckende Monument der sakralen Architektur zu besuchen.

Obwohl die Kirche im 5. Jahrhundert nach Christus gegründet wurde, hat sie im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Eingriffe erfahren, die ihr ursprüngliches Aussehen verändert haben. Im 8. Jahrhundert wurde sie fast vollständig umgebaut, während im 16. Jahrhundert die Fassade und der Säulengang erneuert und schließlich im 18. Jahrhundert das Innere renoviert wurde.

Der Hochaltar bewahrt seit mehr als 1.500 Jahren eine legendäre Reliquie: die beiden Ketten, mit denen Petrus in Jerusalem gefangen gehalten wurde. Der Name der Basilika San Pietro in Vincoli in Rom soll sich von diesen beiden Gegenständen ableiten, die den Heiligen "fesselten". Jedes Jahr kommen Tausende von Gläubigen, um die Reliquien zu verehren, und am 1. August finden besondere Feierlichkeiten statt.

Das aufsehenerregendste Werk des Komplexes ist der Moses von Michelangelo. Die Statue, die 1545 im rechten Querschiff aufgestellt wurde, wurde 1513 als Dekoration für das Grabdenkmal von Papst Julius II. im Auftrag des Meisters Buonarroti geschaffen.

Der große architektonische Komplexdie ein Mausoleum bilden sollte, wurde zugunsten der Mittel für das Museum zurückgestellt. Wiederaufbau des Petersdoms. Sie werden zweifellos von der Majestät und Schönheit der von Michelangelo geschaffenen Figuren beeindruckt sein: Die deutlichen Adern und angespannten Muskeln verleihen der Szene ein echtes und dynamisches Aussehen.

Weniger bekannt, aber ebenso sehenswert sind das byzantinische Mosaik aus dem 7. Jahrhundert, das den heiligen Sebastian darstellt, und die prächtige Krypta, die sich unter dem Hauptaltar befindet.

Ein RatschlagBleiben Sie nicht beim Äußeren stehen, sondern erkunden Sie den Komplex sorgfältig. Von der Fassade her mag er wie jede andere moderne Kirche aussehen, aber das Innere wird Sie überraschen.